FPGA-Lösung von Innodisk

IPC (Industrial PC Market), IIoT (Vertical Market), AIoT (Smart Vertical Market) und AI (Intelligence Vertical Market) sind die heutigen Wachstumsfaktoren in der Industrie. Dabei spielen eine hohe Flexibilität, geringer Stromverbrauch sowie eine niedrige Latenz eine wichtige Rolle. Innodisk legt seinen Schwerpunkt auf den Erhalt von Investitionen in das Design und die Skalierbarkeit der Produkte über die gleichen Plattformen. Anwendungsbeispiele sind intelligente Kamerasysteme, industrielle Netzwerke, Motorsteuerungen und Machine Vision Anwendungen. Dafür stellt Innodisk dem Entwickler offene CV Bibliotheken, Vitis AI, Vitis Videoanalysen auf SDK (VVAS) sowie Bibliotheken von Drittanbietern zur Verfügung. Die Vitis Accelerated Bibliotheken setzen sich wiederum aus Compiler, Analysatoren und Debugger zusammen.

Mit dem Machine Vision Solution Kit EXMU-X261 präsentiert Innodisk seinen Kunden eine eigenentwickelte FPGA-Lösung. Das Kit mit dem Xlinix Kria K26 SOM kann in einem breiten Temperaturbereich von 0°C bis +70°C eingesetzt werden. Optional wird der Industrietemperaturbereich von -40°C bis +85°C unterstützt. Die Lösung besitzt einen langen Produktlebenszyklus und eine hohe Flexibilität. Schnittstellen sind 1 x HDMI 1.4, 4 x USB 3.1 Gen1, 1 x GbE LAN sowie 1 x 15pin Klemmleiste (GPIOx5, UARTx1, CANbus x2, I2C x1). Weitere Features sind 1 x M.2 2242 M-key:, 1x M.2 2230 A-Taste: sowie ein Micro SD-Steckplatz. Das K26 SOM besitzt 256K Systemlogikzellen und bietet 1,4 TOPS KI-Verarbeitungsleistung sowie H.264/265 Videocodec. Bereits integriert ist iCAP, das Innodisk Cloud Administrationstool für die Fernsteuerung und Überwachung des Status der verstreuten Plattformen und Peripheriegeräte sowie vorgefertigte Hardware-Beschleunigung mit BSP bzw. vortrainierte KI-Modelle.

Das integrierte Geräte-Management von Innodisk besteht aus Software- und Hardware-Tools, die Anwendungsinformationen aus Edge-Geräte sammeln, um den Betrieb des Produkts zu verbessern. Diese Werkzeuge sind für die Datensicherheit und den Datenschutz (iSMART, iOPAL, iTracker), die Fernverwaltung (iCap) sowie die Dualband-Verwaltung (InnoAGE, InnoAgent) zuständig. iCAP bietet ein über Browser zugängliches Dashboard und kann KI-Modelle verwalten. Es verschafft dem Benutzer einen sofortigen Überblick über den Ausführungsstatus von KI-Modellen und unterstützt die Verwaltung heterogener KI-Modelle sowie die Fernbereitstellung. Das Dual-Band-Management sorgt für einen 24/7 Non-Stop-Service und führt zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit von KI-Anwendungen. Dabei unterstützt es Zweitentwicklungen. Es bietet SDK (Software Development Kit), um die Softwarefunktionalität entsprechend den Projektanforderungen anzupassen.

Die Fehlerinspektion ist ein wesentliche Bereich in der Fertigung. Die visuelle Prüfung garantiert, dass das Produkt wie erwartet funktioniert und den Vorgaben entspricht. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dabei ein schnelles und hochpräzises Inspektionssystem eingesetzt wird. Ohne KI muss der Bediener jedes Produkt manuell prüfen. Dabei dauert die Prüfung eines Artikels im Durchschnitt drei Sekunden. Außerdem kann die Genauigkeit der manuellen Prüfung je nach den Fähigkeiten des Bedieners sehr unterschiedlich ausfallen. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten und Ungenauigkeiten zu reduzieren, hat Innodisk mit dem Machine Vision Solution Kit EXMU-X261 eine Edge KI-Lösung für die mehrkanalige Objekterkennung oder -klassifizierung entwickelt. Weitere Einsatzgebiete sind der Einzelhandel, wo die Fernverwaltungstechnologie von Innodisk die Wartungskosten um 80 % reduziert. In der Überwachung wird erwartet, dass der globale Markt im Zeitraum von 2021 bis 2025 mit einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 8% wächst. Die Implementierung der AIoT-Technologie von Innodisk beschleunigt die Produktionsprozesse und robuste und maßgeschneiderte Lösungen verbessern die Sicherheit der Mobilität im Transportwesen.