
WIMA
WIMA wurde 1948 von Wilhelm Westermann in Unna/Westfalen gegründet. Seit dieser Zeit wurde das Unternehmen zu einem der führenden Spezialhersteller von Kondensatoren ausgebaut. WIMA hat seinen Sitz ausschließlich in Deutschland, mit den vier Standorten Mannheim, Berlin, Unna und Aurich. Die Produktionsstätten in Berlin, Unna und Aurich gelten in der Fachwelt als anerkannte Modellfabriken für modernste Folienkondensatorherstellung. Unermüdliche technische Weiterentwicklung und Expansion haben WIMA zur ersten Adresse für Folienkondensatoren gemacht.
Size Codes 1812, 2220, 2824, 4030, 5040, 6054 und Kapazitätswerte von 0,01 µF bis 6.8 µF mit PET, PEN oder PPS-Dielektrika für bleifreies Löten. |
WIMA Subminiatur-Kondensatoren sind in metallisiertem oder impulsfestem Aufbau mit Kapazitäten bis 1.0 µF erhältlich. |
Mit Polyester- oder Polypropylen-Dielektrikum in impulsfestem Aufbau mit Kapazitäten bis 0.22 µF und Spannungen bis 1000 V-. |
Ausheilfähige Polyester- und Polypropylen-Kondensatoren mit Kapazitäten bis 680 µF und Spannungen bis 2000 V- |
Entwickelt für extreme Impulsbelastungen sind diese betriebssicheren, ausheilfähigen Polypropylen-Kondensatoren mit Spannungen bis 6000 V- erhältlich. |
Funk-Entstörkondensatoren mit metallisiertem Polypropylen- oder Metallpapier-Dielektrikum für die Klassen X2, X1 oder Y2 |
Metallisierte Polypropylen-AC-Filterkondensatoren mit Kapazitäten von 0,68 µF bis 75 µF und Nennspannungen von 230 V~ bis 440 V~ |
Entwickelt für die Bedürfnisse der Hochleistungs-Umrichtertechnik sind die WIMA Polypropylen-Snubber Kondensatoren in vielfältigen Anschlußkonfigurationen erhältlich |
WIMA Polypropylen GTO Kondensatoren sind speziell zur Bedämpfung von Spannungsspitzen an GTO-Thyristoren und IGBT entwickelte Bauelemente |
Zwischenkreiskondensatoren in vielfältigen Anschlusskonfigurationen mit Kapazitäten bis 8250 µF und Spannungsreihen bis 1500 V- für Anwendungen in der Leistungselektronik wie z.B. in der Umrichtertechnik. |
Kaskadierte Doppelschicht-Kondensatoren Module zur Spannungsstützung, zur schnellen Bereitstellung elektrischer Energie, z.B. zur Deckung von Leistungsspitzenbedarf, oder zur Schonung von Batterien. |