Extrem jitterarme MEMS-Oszillatoren für schnelle Ethernet-Lösungen innerhalb von nur 24 Stunden programmiert beim Kunden
Bückeburg, 01. Dezember 2017 - Zwei besonders zuverlässige Timing-Lösungen für die schnelle Datenübertragung via Ethernet mit Datenübertragungsraten von bis zu 100 MBit/s führt SE Spezial-Electronic ab sofort mit den extrem jitterarmen differenziellen Oszillatoren SiT9365 und SiT9366 von SiTime im Programm.
Sowohl der für 32 Standardfrequenzen von 25 bis 325 MHZ verfügbare SiT9365 als auch der im Frequenzbereich von 1 bis 220 MHz frei programmierbare SiT9366 lassen sich unter anderem mit den für die meisten Ethernet-Anwendungen benötigten exakten 156,250000 MHz betreiben und werden wahlweise mit drei Standard-Ausgangssignalpegel - LVPECL, LVDS und HCSL - angeboten. Zu den herausragenden Merkmalen der beiden MEMS-Oszillatoren zählt neben einem extrem geringen RMS-Phasenjitter von typ. 0,23 ps in 10G/40G/100G-Ethernet-Applikationen auch eine hohe Frequenzstabilität von bis zu ±10ppm über den gesamten Temperaturbereich.
Wie alle differenziellen Oszillatoren der SiTime Elite Platform™ zeichnen sich die beiden MEMS-XOs darüber hinaus durch weitestgehende Immunität gegenüber Vibrationen, Stößen und sonstigen Störeinflüssen auf der Leiterplatte aus. SiTimes neuartige DualMEMS™-Architektur verwendet einen zweiten MEMS-Resonator als integrierten Temperatursensor. Damit wird auch bei unvorhersehbaren Luftströmungen, schnellen Temperaturänderungen und anderen dynamischen Prozessen, mit denen heutiges Kommunikations-Equipment oft konfrontiert wird, ein Optimum am Performance gewährleistet. Dabei sorgt die hohe Stabilität über den gesamten Temperaturbereich und bei schnellen Temperaturänderungen für eine deutlich höhere Systemzuverlässigkeit.
Die weitere Architektur-Besonderheit der Elite Platform™ ist der integrierte Low-Dropout-Regler (LDO), der das Rauschen aus der Versorgungsspannung herausfiltert und selbst bei sehr stark mit Rauschen behafteten Stromversorgungen einen erstklassigen PSNR-Wert von 0,2 ps/mV garantiert. Dank des LDOs mit mehrstufiger interner Spannungsregelung kann der MEMS-Oszillator aus einer beliebigen auf der Leiterplatte vorhandenen Stromversorgung gespeist werden. Der Wegfall des bei quarzbasierten Oszillatoren benötigten externen LDOs vereinfacht nicht nur das Schaltungsdesign, er hilft auch Platz und Kosten sparen.
Die standardmäßig für einen Betriebstemperaturbereich von -40°C bis 85°C spezifizierten und wahlweise in nur 3,2 x 2,5 mm oder 7,0 x 5,0 mm großen Standardgehäusen erhältlichen Differential-Oszillatoren SiT9365 und SiT9366 eignen sich für unterschiedlichste Telekom-, Netzwerk-, Server- und Speicheranwendungen.
SE Spezial-Electronic bietet ab Januar für beide Serien einen eigenen umfangreichen Programmierservice an. Die Auswahl der jeweiligen Komponenten inklusive der vom Kunden individuell festlegbaren technischen Parameter erfolgt ganz einfach per Mausklick im neuen, eigens dafür eingerichteten eShop. Ausgeliefert werden die Bauteile in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Auftragseingang. Ausführliche Informationen zu den Differential-Oszillatoren SiT9365 und SiT9366 und zum hauseigenen Programmierservice von SE Spezial-Electronic können unter sitime@spezial.com angefordert werden.